Skip to main content

Persönliches Info-Gespräch

Gerne geben wir Ihnen weitere Informationen zur Sportmanagement-Weiterbildung in einem persönlichen oder telefonischen Beratungsgespräch. Wir freuen uns über Ihre Kontaktaufnahme!

Bitte geben Sie Ihren Namen an.
Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an.
Invalid Input

kompakt, praxisnah & inspirierend weiterbilden

Haben Sie den Wunsch, Ihr Know-how im Bereich des Sportmanagements zu vertiefen? Sie möchten Ihre Fach- und Führungskompetenzen praxisorientiert ausbauen?

Mit dem flexibel aufgestellten Zertifikatsstudienprogramm „CAS Sportmanagement“ können wir den gestiegenen Ansprüchen an die Sportmanagerausbildung von heute begegnen: In unserer Weiterbildung erleben Sie Kompetenz, Netzwerk und Erfahrung. 

Kurze Dauer

Der Lehrgang besteht aus 18 Präsenztagen bzw. 4 Modulwochen. Sollte eine Modulwoche in diesem Jahr terminlich nicht möglich sein, kann diese im Folgejahr ohne Aufpreis absolviert werden.

Einzigartige Locations

Die Module finden an der Universität St. Gallen sowie bei Bundesligavereinen in Deutschland statt. Der Lehrgang erstreckt sich auf die Gesamtstudien­dauer von vier Monaten.

Ausgewählte Zielgruppe

Die Weiterbildung richtet sich an Manager/innen, die in Sportorganisationen oder sportnahen Wirtschaftsunternehmen tätig sind. Darüber hinaus soll das Programm ehemaligen Sportler/innen eine Plattform bieten.

Umfangreiche Leistungen

Die Gebühren belaufen sich auf CHF 14’950.- einschliesslich aller Kursmaterialien, Prüfungsgebühren, Verpflegung während den Kurstagen, Social-Events und Aufnahme in das Sportmanagement-Alumni-Netzwerk.

Expertise aus Lehre und Praxis

Unsere Dozierenden – Top-Professoren der Universität St.Gallen (HSG) sowie Expertinnen und Experten aus der Praxis – sichern die Nähe zur aktuellen Sportmanagement-Forschung und dem umsetzungsorientierten Wissenstransfer.

Prof. Dr. Wolfgang Jenewein

Titularprofessor Universität St. Gallen

Carsten Cramer
Carsten Cramer

Geschäftsführer Borussia Dortmund

Heike Ullrich
Heike Ullrich

Generalsekretärin, Deutscher Fussball-Bund

Simon Rolfes

Geschäftsführer Sport, Bayer 04 Leverkusen

Ihr Nutzen

Persönliche Weiterentwicklung

Wir begleiten Ihren Weg im Sport­business mit einer hochwertigen Weiterbildung, in der Sie lernen, sich sowohl beruflich als auch persönlich bestmöglich auf die Zukunft vor­zubereiten.

Praxiswissen

Hochkarätige Referierende geben Ihnen Konzepte und Werkzeuge an die Hand, welche Sie erfolgreich in Ihren Berufsalltag im Sportumfeld integrieren können.

Netzwerk

Profitieren Sie von einem starken und inter­nationalen Netzwerk bestehend aus Füh­rungskräften aus Sport und Wirtschaft.

Zertifikatsabschluss

Certificate of Advanced Studies (CAS) an Spitzenuniversität & Erlangung von 15 ECTS-Credits. Die Leis­tungen der Weiterbildung sind an weiter­führende Programme der HSG anrechenbar.

Referenzen

"Für mich war der Austausch mit den Referierenden und Mitstudierenden – auch über die Landesgrenzen hinweg – extrem spannend. Ich habe sehr viel dazugelernt."
Martin Baumann
CEO Swiss Ice Hockey Federation
"Es war beeindruckend, wie offen die Referenten über ihre Arbeit und Erfahrungen berichteten. Die sehr anwendungsorientierten Inhalte der Weiterbildung helfen mir in meiner täglichen Arbeit."
Kumar Tschana
Geschäftsführer HSV
"Der Umgang unter den Kommilitonen war sehr gut. Eigentlich überraschend, wenn man die Heterogenität der Gruppe bedenkt. Es haben sich Bekanntschaften entwickelt, die man als Freundschaften bezeichnen kann. Aber auch viele berufliche Verbindungen tragen bereits erste Früchte."
Gaby Kellenberger
Leiterin Sponsoring Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
"Mich hat die Relevanz und der Praxisbezug der Inhalte beeindruckt. Man lernt sozusagen durch die praktische Anwendung."
Heiko Westermann
Vize-Europameister & Professional Football Coach FC Barcelona
"Ich lerne am liebsten von den Besten – den besten Dozenten und den besten Kollegen/Kolleginnen aus dem Sportbusiness. Ich konnte sehr viele Werkzeuge für meine Tätigkeiten beim Hockey-Bund mitnehmen."
Valentin Altenburg
Bundestrainer Deutscher Hockey-Bund
"Unabhängig von Alter und Erfahrung ist es mein Anspruch, immer wieder Neues zu lernen. Dazu ist das Programm exzellent aufgestellt und wärmstens zu empfehlen."
Christoph Graf
Präsident Swiss Football Agents Association (SFAA)
"Ich wollte wieder einmal etwas für mich machen – für meine persönliche Weiterentwicklung. Der Lehrgang gab mir durch seine hohe Qualität und der geknüpften Kontakte eine perfekte Chance, mein Wissen und meinen Horizont zu erweitern."
Olivier Bur
Mitglied Geschäftsleitung Schweizerischer Turnverband
"Ich kann die Inhalte und Konzepte der renommierten Professoren und Praxisexperten direkt in meine Tätigkeit einfliessen lassen. Bei der Entscheidung für diese spezialisierte Weiterbildung war die Anwendbarkeit ein wichtiges Auswahlkriterium."
Corinne Bernegger
Project Manager FIFA
"Die Kombination aus vertieftem Praxiswissen, der Entdeckung neuer Fachgebiete sowie dem Austausch unter den Mitstudenten war sehr inspirierend."
Martin Wyss
Geschäftsführer STARK eSports GmbH
"Ich empfehle die Weiterbildung allen, die ihrer Karriere und Persönlichkeit einen grossen Impuls geben möchten - unabhängig vom Alter, den gemachten erfahrungen und der Funktion."
Carsten Wehlmann
Geschäftsführer Sport Holstein Kiel
"Was die Teilnahme von ehemaligen Sportler/innen so wertvoll macht, ist ihre Sicht auf die Prozesse im modernen Sportbetrieb. Diese Innenansichten kann man nicht lernen und erfahren, das geht nur, wenn man Sport selbst professionell betrieben hat."
Marc Bator
Managing General Partner TEAMVISION sports GmbH & Fernsehmoderator
"Meine Erwartungen wurden allesamt übertroffen. Die Inhalte der Module und der Erfahrungsaustausch mit meinen Mitabsolvent/innen waren bzw. sind für mich ein grosser Mehrwert."
Oskar Deecke
Senior Marketing und Event Manager Ice Hockey World Championchip Switzerland, 2-facher Olympiateilnehmer
"Für mich war die Mischung aus den einzelnen theoretischen Modulen einerseits sowie den Praxisbeispielen andererseits hochinteressant. Meine Erwartungen wurden voll erfüllt und ich bin sehr froh, daran teilgenommen zu haben."
Viktoria Wohlrapp
çPressesprecherin Motorsport Communication Formula E Porsche AG
"Die Auswahl der Themen, der Dozierenden und der Teilnehmenden ist einmalig. Diese Kombination macht die Weiterbildung zu etwas ganz Besonderem."
Maik Born
COO/CFO Schweizerischer Handball-Verband (SHV)
"Ich wollte eine Weiterbildung besuchen, welche mir in meinen Tätigkeiten weiterhilft. Ich glaube, es gibt wenige Lehrgänge, die einen solchen Praxisbezug garantieren."
Gabriel Thomann
Head of Sponsoring & Loyalty Sunrise GmbH

     

     

    Unser Programm führt Sie zu einem Weiterbildungszertifikat der Universität St.Gallen (Certificate of Advanced Studies, CAS), einem anerkannten Abschluss mit internationalen Gütesiegeln von EQUIS,  AACSB und AMBA. Die Universität St.Gallen verfügt damit über die sog. „Triple Crown“ und zertifiziert ihre Spitzenposition als weltweit ausgezeichnete Business School.

    Die Universität St. Gallen (HSG) gehört seit Jahrzehnten zu einer der führenden Bildungsinstitutionen in Europa. Mit knapp 40 verschiedenen Instituten ist St. Gallen vor allem für seine praxisnahe Forschung und Lehre bekannt. Dies spiegelt sich auch in nationalen sowie internationales Rankings wieder: Im Jahr 2022 konnte die Universität in den Rankings renommierter Publikationen wie Financial Times und Handelsblatt ihren Rang als beste Universität im deutschsprachigen Raum festigen.

    Zum Seitenanfang

    Jetzt Broschüre downloaden!

    In unserer Broschüre finden Sie weitere Informationen zur Sportmanagement-Weiterbildung. Gerne beantworten wir Ihre weiteren Fragen in einem persönlichen oder telefonischen Beratungsgespräch.
    Wir freuen uns über Ihre Kontaktaufnahme!

    Bitte geben Sie Ihren Vornamen an.
    Bitte geben Sie Ihren Nachnamen an.
    Bitte auswählen.
    Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an.